ebs-Ladelösung: Einfach Energie tanken.
Einfach und komfortabel, individuell erweiterbar, intelligent vernetzt: Die ebs-Ladelösung bietet die Möglichkeit mehrere Fahrzeuge gleichzeitig zu laden – macht sich aber auch in der Einzelgarage gut.
Sind Sie Hauseigentümer und möchten Ihren Mietern die Möglichkeit bieten, Elektrofahrzeuge in der Tiefgarage aufzuladen? Oder vielleicht sind Sie selber Mieter und wünschen sich, dass Sie eine Ladestation für Ihr Elektroauto Zuhause haben könnten?
Wir haben eine Lösung. Genauer gesagt: die ebs-Ladelösung. Sie ist bestens geeignet um mehrere Fahrzeuge mit Energie zu versorgen.
Wie funktioniert's?
Die ebs-Ladelösung für Mehrfamilienhäuser und Gewerbe eignet sich perfekt für Tiefgaragen. Am Hausanschluss wird eine Sicherung angeschlossen, an welcher dann die Ladestationen drangehängt werden können. Dies geschieht über ein Flachkabel, mit welchem alle Parkplätze erschlossen werden können.
Auch die Parkplätze, auf denen momentan noch kein Elektrofahrzeug abgestellt wird, sollten mit dem Flachkabel erschlossen werden. So können in Zukunft ganz einfach weitere Ladestationen ans System angeschlossen werden.
Grundinstallation
Bei der Grundinstallation werden die vorhandenen Parkplätze mit einem Flachkabel ausgestattet.
Ladestation
Sobald die Grundinstallation steht, können an das Flachkabel Ladestation angeschlossen werden. Falls alle Parkplätze mit dem Flachkabel ausgestattet wurden, kann jederzeit auch nachträglich noch eine oder mehrere Ladestationen am Kabel angeschlossen werden.
Ladestrom
Der Strom, den Sie in Ihr Fahrzeug laden, wird mit purer, regionaler Wasserkraft produziert (Muotastrom Carrera).
Preise
Die ebs-Ladelösung kann gekauft oder gemietet werden. Während ein Kauf insbesondere für Besitzer von Wohnraum oder Geschäftsräumen attraktiv ist, bietet eine Miete dem Nutzer volle Freiheit, beispielsweise bei Kündigung der Mietwohnung.
Egal für welches Preismodell Sie sich entscheiden: ebs bietet für alle Nutzer von Elektroautos auch eine umfassende Beratung zum Thema Elektromobilität.
Grundinstallation
Die Grundinstallation geht in der Regel zu Lasten des Hauseigentümers oder der Hausverwaltung.
Bei der Vorfinanzierung unterstützt ebs mit dem Muotastrom-Fonds die Eigentümer und übernimmt die Kosten für die Grundinstallation. Somit fallen für den Eigentümer keine Kosten für die Ladeinfrastruktur an (Bitte beachten Sie, dass die Förderung mithilfe des Muotastrom-Fonds nur innerhalb unseres Stromversorgungsgebiets möglich ist, ausserhalb unseres Stromversorgungsgebiets fallen einmalige Kosten von CHF 1000.- an).
Entscheiden Sie sich für die Vorfinanzierung, so bezahlen die jeweiligen Parkplatzbenutzer eine monatliche Miete, welche sich anhand der Grösse Ihrer Grundinstallation und der Anzahl Parkplätze ergibt.
Der Preis für den Kauf der Grundinstallation setzt sich aus der Grösse und Anzahl Parkplätze Ihres Standorts zusammen. Gerne können Sie uns für eine individuelle Kostenschätzung kontaktieren.
bis 20 Parkplätze: CHF 25.- pro Monat
ab 21 Parkplätze: CHF 20.- pro Monat
Ladestation
Unabhängig davon, ob die Grundinstallation gemietet oder gekauft wurde, können die Ladestationen von den Endbenutzern individuell gemietet oder gekauft werden.
Falls Sie sich für den Kauf entscheiden, können Sie zusätzlich bei ebs einen Förderbeitrag beantragen, mit welchem Ihnen CHF 300.- zurückvergütet werden.
1 Zusätzlich fallen einmalige Installationskosten von CHF 535.- an (Richtpreis, kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot).
2 Nur im ebs-Stromversorgungsgebiet erhältlich.
3 Die Mindestmietdauer beträgt 12 Monate. Nach 48 Monaten geht der Besitz automatisch zum Mieter über und die Mietkosten entfallen.
Ladestrom
Der effektive Energieverbrauch wird direkt dem Parkplatzbenutzer verrechnet.
Ihre Vorteile mit der ebs-Ladelösung:
Optimale Nutzung
Mit der ebs-Ladelösung können beispielsweise mit 63A bis zu 30 Elektrofahrzeuge geladen werden. Jede Station liefert dabei bis 22kW Leistung (rund 10 Mal schneller als an einer Haushaltssteckdose). Dank dynamischem Phasenausgleich und intelligentem Lademanagement kann die verfügbare Kapazität optimal genutzt werden.
Flexible Installation
Die ebs-Ladelösung kann mit den steigenden Anforderungen mitwachsen und skaliert werden. Auch die Vernetzung der Ladestationen kann flexibel erweitert werden.
Faire Nutzung
Der eingebaute Stromzähler liefert eine exakte Verbrauchsmessung. Dank der Nutzeridentifikation kann die Ladeenergie individuell und verursachergerecht abgerechnet werden.
Höchste Sicherheit
Die Hardware mit diversen Schutzeinrichtungen, Temperatursensoren usw. gewährleistet jederzeit die Sicherheit der Nutzer, der Elektrofahrzeuge und der Elektroinstallationen.
Smarte Ladelösung
Eine Cloud-Lösung ermöglicht Konfiguration, Monitoring und Abrechnung. Drittsysteme können mittels Schnittstellen einfach angebunden werden. Dank Software-Updates aus der Cloud kann die ebs-Ladelösung jederzeit auf dem neusten Stand gehalten werden.
Umfassende Dienstleistungen für Käufer und Mieter
Ergänzend zur Installation und Inbetriebnahme der ebs-Ladelösung bieten wir weiterführende Dienstleistungen an:
- Beratung vor Ort
- Planung und Offerterstellung
- ergänzende Elektroinstallationen
- Monitoring, Betrieb und Unterhalt der ebs-Ladelösung
- Abrechnung der bezogenen Energie
- Bereitstellung der Energiedaten für Nebenkostenabrechnungen

«Bei Fragen rund um Elektromobilität und Energie helfe ich gerne weiter.»
Peter KamerBereichsleiter Energiedienstleistungen
→ Telefon 041 819 47 55
→ peter.kamer@ebs.swiss