Smart Meter
Der neue, intelligente Stromzähler mit elektronischer Übermittlung – bald in allen Haushalten.
Die Einführung der Smart Meter ist in der Stromversorgungsverordnung gesetzlich vorgeschrieben.
Diese ist Teil der Energiestrategie 2050, welcher das Schweizer Stimmvolk zugestimmt hat.
Bis 2027 sind die bestehenden Stromzähler durch sogenannte Smart Meter (intelligente Zähler) zu ersetzen.
Die Vorteile von Smart Meter
- Bisher wurde der Stromzähler vor Ort abgelesen, das geschieht mit Smart Meter digital.
Der Energieverbrauch wird elektronisch erfasst und verschlüsselt an ebs übermittelt. Die Smart Meter entsprechen den IT-sicherheitstechnischen und datenschutzrechtlichen Vorgaben. - Akonto Rechnungen entfallen, Sie erhalten neu je Quartal eine Rechnung für den Strom, den Sie effektiv bezogen haben.

Fragen und Antworten
Mit der Implementierung von SmartMeter-Stromzählern ergibt sich die Möglichkeit, die aktuellen Energiedaten (bis zum Vortag auf 15 Minuten genau) abrufen zu können. Momentan ist das bei ebs noch nicht möglich. Wir sind am Vorbereiten des Systems und sind zuversichtlich, dass das Portal im Verlauf dieses Jahres aufgeschaltet werden kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Wenn unsere Stromzählerableser bisher ohne Zutritt zu ihrer Wohnung die Zählerablesung machen konnte, müssen Sie nicht vor Ort sein. Nur falls ihr Stromzähler in der Wohnung ist (kommt sehr selten vor) dann sollten Sie vor Ort sein.
Der Smart Meter ist ein intelligenter Stromzähler. Er misst den Stromverbrauch und wie viel Strom ins Netz zurück gespeist wird. Die Daten werden einmal täglich an den Netzbetreiber übermittelt.
Die Einführung der Smart Meter ist in der Stromversorgungsverordnung gesetzlich vorgeschrieben. Diese ist Teil der Energiestrategie 2050, welcher das Schweizer Stimmvolk zugestimmt hat. Bis 2027 sind 80 % der bestehenden Stromzähler durch sogenannte Smart Meter (intelligente Zähler) zu ersetzen.
Nein. Ihr Smart Meter mit integrierter SIM-Karte übermittelt die Verbrauchsdaten verschlüsselt über das Mobilfunknetz. Die Zähler erzeugen viermal täglich für kurze Zeit ein elektromagnetisches Feld das mit dem eines konventionellen Mobiltelefons identisch ist. Die von ebs eingesetzten Smart Meter entsprechen allen geltenden Richtlinien und Verordnungen.
Die Daten unterliegen dem Datenschutzgesetz und der Stromversorgungsverordnung.
Es werden ausschliesslich Smart Meter eingesetzt, die erfolgreich auf die gesetzlich geforderte Datensicherheit geprüft sind. Die ebs Energie AG legt sehr viel Wert auf die Sicherheit der Kundendaten.
Die Kosten des Smart Meters sind anrechenbare Netzkosten und werden über die Netznutzung verrechnet, für Sie fallen demnach keine zusätzlichen Kosten an.
Nein, die neue Stromversorgungsverordnung (StromVV) des Bundes schreibt seit dem 1. Januar 2018 die Einführung der Smart Meter vor.
Es wird nicht mehr mit Zählerständen abgerechnet, sondern der Smart Meter sendet das Lastprofil dem Energieversorger und dieser teilt das in Hoch- und Niedertarif ein.

«Bei Fragen rund um Smart Meter helfe ich gerne weiter.»
Daniel GigerBereichsleiter Messwesen
→ Telefon 041 819 47 49
→ daniel.giger@ebs.swiss